- Chronik 2024
24.12.2024
Heiligabend…. und für uns Musiker wäre es kein echtes Weihnachten, wenn wir nicht in Wasterkingen, Günzgen, Stetten und Bergöschingen die Bevölkerung mit weihnachtlichen Stücken darauf einstimmen würden. Dieses Jahr gab es noch ein kleines Jubiläum, denn wir spielten zum 20. mal im schweizerischen Wasterkingen. Im Gegensatz zum letzten Jahr passte das Wetter perfekt und somit erschienen überall sehr viele Zuhörer.
12.12.2024
An diesem Tag wurde Frau Gerda Philipp, aus Stetten, 80 Jahre alt. Als besondere Present organisierte ihre Familie es, dass wir für sie aufspielten. Dies taten wir natürlich sehr gerne und die Überraschung ist auch geglückt und die Jubilarin freute sich sehr darüber.
23. & 24.11.2024
An diesem Wochenende war es wieder soweit und unser Herbstkonzert stand, nach langen Wochen intensiver Probenarbeit, an. Zusätzlich bekamen wir, noch bevor die ersten Töne erklangen, einen extra Motivationsschub, denn wir durften an beiden Abenden vor einer vollen Halle spielen. Dieser Abend war für unsere, an der Generalversammlung aufgenommenen, ehemaligen Zöglinge Marie Schäuble (Saxophon), Nicoulei Shamlakh (Tuba) und Luca Zimmermann (Trompete) auch eine Premiere, denn es war ihr erstes Herbstkonzert.
Schließlich ging es los. Unser Schlagzeug, die Bassisten und unser Keyboarder spielten die Grundrhythmik, des von Rainer und Robin arrangierten Korn-Stücks „Word up“. Klatschend betraten dann auch wir die Halle und enterten die Bühne um das Stück schließlich auch zu spielen. Im Anschluss begrüßte unsere Vorsitzende Tanja Burkhard-Wehrle die Konzertbesucher und übergab das Mikro an unseren bewährten Ansager Claudius Huber, der routiniert durch den Abend führte. Mit „On Fire“ startete unser Konzert richtig feurig. Als Kontrast folgte nun der Tango „Por una Cabeza“ in dem unsere Heide Kübler mit ihrer Oboe ein Solo hatte. „Ross Roy“ lautete dann auch das folgende Originalwerk in dem Marie Schäuble, auf ihrem Saxophon, ein Solo hatte, welches sie gekonnt und einfach nur perfekt vortrug. Passend zum „Jahr der Tuba“ ging es nun mit dem entsprechenden Solostück „Für Theresa“ auch gleich weiter. Das Solo übernahm unser Alexander Schilling. „Latin Pop Special“ lautete das anschließende Medley in dem es ebenfalls ein Solo gab. Dieses spielte Katja Zimmermann auf ihrem Tenorsaxophon. Bevor es in die Pause ging erklang noch der Marsch „Wir lieben Blasmusik“.
„ABBA Gold“ eröffnete, nach der Pause, den zweiten Teil unseres Herbstkonzerts. Für die Besucher war alles, was in dieser Konzerthälfte geschah, völlig unbekannt, denn im Programmheft stand nur „Lassen Sie sich überraschen“. Mit „Despasito“ ging es modern weiter ehe wir einen Abstecher in die Oper unternahmen. „Caruso“ lautete der Titel mit dem unser Tenor Wolfgang Philipp das Publikum in seinen Bann zog. Es folgte „It’s a beautiful day“ und das Medley „Nena“. Bei diesem übernahm unsere Alina Boller-Vaccaro das Mikrophon und machte der echten Nena dabei ziemliche Konkurrenz. Mit der Polka „Ein Leben lang“ beendeten wir die zweite Konzerthälfte.
Ohne zwei Zugaben durften wir die Bühne aber nicht verlassen. Die erste war „Whats Up“ bei dem unser Manfred Schilling von seinen Pauken zur Gitarre wechselte. Während einem Vorspiel griff unser Dirigent Robin zum Mikrophon um einige Worte des Dankes an das Publikum und an die Musiker des Vereins zu richten. Beim eigentlichen Lied sang erneut Alina. Die zweite Zugabe bestand aus „Viva la Vida“ bei dem Robin einen kleinen Chor zusammengestellt hatte. Beim Finale des Songs wurden dann auch einige Konfettikanonen gezündet und damit das Konzert beendet.
17.09.2024
Heute hatte ein Bläserchor von uns die traurige Aufgabe, in der Kirche zur Beerdigung unseres langjährigen Passivmitglieds Rainer Meier zu spielen. Auch sprach unsere Vorständin Tanja einen Nachruf.
14.09.2024
Vor einer Woche durften wir noch schwitzen, doch heute Abend stand eher frieren (unter anderem) auf dem Programm, als wir beim Winzerfest in Erzingen spielen durften. Wir ließen uns davon aber nicht unterkriegen und gaben uns alle Mühe die Gäste gut zu unterhalten.
30.08.2024
An diesem schönen, sommerlich heißen Freitagabend luden wir am Stettener Dorfhaus zum Dämmerschoppen ein. Dabei durften wir sehr viele Gäste begrüßen und wir hatten generell viel Spaß. Zum Beispiel hatte unser ehemaliges Mitglied Heiko Zimmermann an diesem Tag auch noch Geburtstag. Wir überraschten ihn damit, dass er zuerst mal wieder Posaune spielen und uns danach auch noch dirigieren durfte.
28.07.2024
Traditionen muss man pflegen und so stand heute, bevor es in unsere Sommerpause ging, das Patrozinium in Stetten an. Wir begleiteten den Gottesdienst und gaben danach ein kleines Platzkonzert. Hierbei übergaben wir bei „Hoch Badnerland“ unserem Pfarrer Martin Metzler einfach den Taktstock und ließen ihn uns dirigieren.
27.07.2024
Auch dieses Jahr hieß es, daß alle guten Dinge drei sind und somit gaben unser Trompeter Jonas und seine Ogül, bei ihrer freien Trauung in Höchenschwand, sich das „Ja“-Wort.
19.07.2024
An diesem schönen Sommerabend spielten wir zum Dämmerschoppen in Günzgen. Wir unterhielten die Gäste mit schwungvollen Stücken und auch im Anschluss ging es nicht so schnell nach Hause.
28.06.2024
Mit dem Bus fuhren wir an diesem heißen Freitagabend zum Gartenfest nach Weilheim, wo wir zum Dämmerschoppen eingeladen waren. Mit viel Spaß unterhielten wir die Gäste und blieben selbstverständlich auch danach noch lange zum Feiern.
23.06.2024
An diesem Wochenende fand in Grießen die 900 Jahr-Feier statt zu der wir eingeladen wurden. Wir spielten auf der Bühne bei der Sozialstation. Da wird direkt nach der Kirche spielten war der Start noch etwas verhalten, doch dies änderte sich zusehends und beim letzten Stück „Ein Leben lang“ sangen auch Teile des Publikums kräftig mit.
12.06.2024
An diesem Abend hatten wir die freudige Aufgabe, in Stetten, Frau Margarete Maier musikalisch zu ihrem 90. Geburtstag zu gratulieren. Eine besondere Freude bereiteten wir der Jubilarin, als wir spontan noch die 3. Strophe des Badnerlieds spielten und sie uns dabei dirigierte.
07.06.2024
Heute Abend spielten wir einen Dämmerschoppen beim Gasthaus Löwen in Hohentengen. Nach einigen Startschwierigkeiten fingen wir uns aber und boten den Gästen einen kurzweiligen Abend.
09.05.2024
An Christi Himmelfahrt, oder auch landläufig genannt, am Vatertag zog es uns zum Bezirksmusikfest in Grießen wo wir bei perfektem Feierwetter die Gäste mit unseren Stücken unterhielten. Dabei gab es viele Showeinlagen, wir allen hatten viel Spaß und unser Dirigent Robin bewies hellseherische Kräfte, denn er wurde tatsächlich mit BHs beworfen.
20.04.2024
Heute zog es uns nach Lottstetten in den Obstgarten des Obsthofes Henes. Hier gaben sich unsere Katja und ihr Christian in einer Freien Trauung das „Ja“-Wort. Anschließend spielten wir zum Appero einige Stücke und beim Stück „Ein Leben lang“ tanzten die beiden zu Beginn.
09.03.2024
An diesem Samstagnachmittag gaben sich unsere Sabrina und ihr Philipp in Dettighofener Rathaus das „Ja“-Wort. Wir spielten für das Paar einige Stücke, wobei bei „Hoch Badnerland“ Sabrina den Taktstock übernahm und Philipp an die große Trommel durfte. Etwas später gab es für alle Gäste noch eine kleine Überraschung, denn mithilfe zweier LKWs wurde ihnen verraten, dass der baldige Nachwuchs ein Mädchen sein wird.
01.03.2024
Dieses Jahr fand unsere Generalversammlung erneut im Kapelleneck in Günzgen statt. Kurz nach 20 Uhr eröffnete unsere erste Vorsitzende Tanja Burkhard-Wehrle die Versammlung. Sie begrüßte alle anwesenden Aktiv- und Ehrenmitglieder sowie unseren neuen Bürgermeister Jürgen Wiener.
Direkt danach begann sie recht fröhlich und berichtete wie sehr ihr z.B. die kürzliche Fasnacht, beginnend am SchmuDo, gefallen hat, ehe sie dann aber zu ernsteren Punkten kam. So erwähnte sie, dass wir mit Robin einen Dirigenten aus unseren Reihen haben und nicht, wie viele andere Vereine, einen Externen suchen mussten. Sie appellierte an die Mitglieder, sich dieses Privilegs bewusst zu sein. Generell gibt es einige „Baustellen“ an denen es zu arbeiten gilt. Sei es, dass die Außenfassade des Vereinsheims saniert werden muss oder aber, dass wir uns alle aktiv mit der Zunft des Vereins beschäftigen. Hierfür wurde ein erster Workshop „Fit for Future“ durchgeführt, zu dem Marius Schäuble einige Ausführungen zu Motivation und Inhalt gab. Ehe Tanja zum nächsten Tagesordnungspunkt, dem Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder, gab sie noch zwei Zahlen bekannt. So werden wird am Ende diese Versammlung 58 aktive Musiker sein und 358 Passivmitglieder haben.
Danach ließ Alina das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren ehe Sabine Aufschluss über unsere Finanzen gab. Thomas Strittmatter gab den Bericht der Kassenprüfer ab. Es folgte, mit einem süßen Präsent verbunden, die Ehrung der besten Probenbesucher. Beste Probenbesucherin war Tanja Burkhard-Wehrle, gefolgt von Robin Hack, Wolfgang Philipp und Marius Schäuble.
Insgesamt konnten 14 Musiker für 5 und weniger Fehlproben geehrt werden.
Anschließend kam Wolfgang zu seinem Bericht als Materialwart.
Sodann kam unser neuer Dirigent zu Wort und zog für sich einen positiven Gesamtrückblick.
Inzwischen sei er gut in seiner neuen Rolle angekommen. Veränderung brachte unter anderem eine neue Sitzordnung. Stücke mit Entertainment, Bewegung; bei denen etwas passiere, seien beim Publikum sehr gut angekommen. Ferner sorgen Titel bei den Zuhörern für Begeisterung, die sie kennen und mit denen sie Emotionen verbinden können. Neben einer guten Mischung soll mit ernst gemeinter, guter Unterhaltung der Funke zum Publikum überspringen. Er freue sich auf ein gemeinsames, abwechslungsreiches und aktives Vereinsjahr.
In seinem Blick in die Zukunft appellierte er an jeden, seine Termine zu prüfen, um einen besseren Probenbesuch zu bekommen. Er ging auch darauf ein, dass momentan fast alle Register „noch“ gut besetzt sind. Doch wie es wohl in einigen Jahren aussieht? Die Suche nach neuen Musikern ist somit eine der Aufgaben, die der Verein hat und hier wurde jeder aufgefordert, sich daran zu beteiligen.
Es folgte der Bericht unserer Jugendleiterin Petra Reiter. Aktuell haben wir 6 Zöglinge auf diversen Instrumenten für den Verein in Ausbildung. Dazu kommen noch 4 weitere Kinder, die Blockflöte lernen.
Nun folgte einer der angenehmsten Teile einer Generalversammlung: Die Aufnahme 4 neuer Mitglieder. Davon waren 3 Zöglinge des Vereins: Marie Schäuble (Saxophon), Nicoulei Shamlakh (Tuba) und Luca Zimmermann (Trompete). Ebenfalls zum Trompetenregister stieß Cedrik Storz dazu.
Nun ergriff unser Bürgermeister das Wort und übernahm danach auch die Entlastung der Vorstandschaft sowie die Neuwahlen mit diesem Ergebnis:
1. Vorstand Tanja Burkhard-Wehrle Wiederwahl 2. Vorstand Marius Schäuble Wiederwahl 3. Vorstand Katja Zimmermann Wiederwahl Kassiererin Sabine Ensinger Wiederwahl Kassenprüfer Stefanie Fischer
Felix Spitznagelneu
neuSchrift- und Protokollführerin Alina Boller-Vaccaro Wiederwahl Vizedirigent Rainer Hack Wiederwahl Materialwart Wolfgang Philipp Wiederwahl Jugendvertreterin Jessica Mayer neu Jugendleiterin Petra Reiter Wiederwahl Beisitzer Alexander Hupfer
Fabian Wierer
Natalie ZimmermannWiederwahl
Wiederwahl
neuNun gab Tanja noch die bereits bekannten Termine für das kommende Jahr bekannt ehe die Gäste das Wort hatten. Hier sprach Mark Kaltenbacher für den FC Hochrhein. Beim letzten Punkt „Wünsche und Anträge“ wurde das WLAN bei uns im Vereinsheim angesprochen ehe die Versammlung beendet wurde und der gemütliche Teil begann.
11.02.2024
Als Engel und Teufel verkleidet nahmen war auch dieses Jahr am Fasnachtsumzug in Hohentengen teil. Ob es nun an zu wenig Engeln oder zu vielen Teufeln lag ist dabei unklar, denn der Wettergott bescherte pünktlich zum Umzugsbeginn Regen, der aber nur für kurze Phasen anhielt. Danach spielten wir noch vor der Ratstube, im Pfarrsaal sowie final auf dem Rathausplatz.
08.02.2024
Nach vielen Jahren Pause waren wir in diesem Jahr am Schmutzige Dunschtig wieder aktiv. Nachdem wir die Bevölkerung von Stetten und Günzgen auf unserem Fasnachtswagen mit Musik und Lärm geweckt haben, gab es bei Robin in seiner neuen Schür ein Frühstück. Dort sind noch weitere Musiker dazugestoßen, so dass wir mit einem voll besetzten Wagen nach Hohentengen fahren konnten.
Erstmals durften wir dabei sein, als das Narrengericht im Pfarrsaal tagte und so manches in der kurzen Amtszeit des neuen Bürgermeisters zu beklagen hatte.
Danach ging es nach Herdern zum Kindergarten. Wir spielten ein paar Fasnachtslieder und die Kinder hatten Sprüche und Lieder für uns vorbereitet, die sie lautstark und mit viel Freude vortrugen.
Nach einer Stärkung ging es wieder zurück nach Hohentengen, wo wir in verschiedenen Geschäften vorbeischauten und Musik machten.
Wir wurden überall herzlich empfangen und gut versorgt. Und so schnell war ein kurzweiliger, geselliger, lustiger und fröhlicher Tag ruck zuck schon wieder vorbei.
- Chronik 2023
24.12.2023
Der diesjährige Heilige Abend war etwas besonderes, denn statt z.B. „Last Christmas“ hätten wir auch „I‘m singing in the Rain“ spielen können. In Wasterkingen standen wir nämlich buchstäblich im Regen der während unseres Auftritts auch immer heftiger wurde, so dass unser Dirigent Robin sich gezwungen sah das Programm etwas zu kürzen. In Günzgen & Stetten spielten wir dann teilweise vor und in Scheunen ehe es zur letzten Station ins Bergöschingener Unterdorf ging. Hier waren die Anwohner so nett und stellten Pavillons und einen großen Sonnenschirm auf unter denen wir spielen konnten. Trotz diesen widrigen Umständen waren viele Zuhörer da die wir mit unserer Musik auf Weihnachten einstimmen konnten.
25. & 26.11.2023
Endlich war es soweit. Nach 3 Monaten intensiver Probenarbeit fand an diesem Wochenende unser Herbstkonzert statt. Dieses Ereignis war für unseren Dirigenten Robin Hack eine Premiere, schließlich leitete er uns nun und saß nicht wie früher hinter dem Schlagzeug. Dass er dabei „Lampenfieber“ hatte war nur zu verständlich. Wie sich aber herausstellte, war dieses völlig unnötig. Souverän dirigierte er das Konzert, welches mit unserem Aufmarsch, unter den Klängen und unserem Gesang von „Conquest of Paradis“, auf die Bühne begann. Nachdem unsere 1. Vorständin Tanja Burkhard-Wehle das Publikum begrüßt hatte, übergab sie das Mikro an Claudis Huber der mit viel Charme durch den Abend führte. Bereits mit dem ersten (offiziellen) Stück des Abends – „The Olympic Spirit“ – legten wir auch einen lautstarken und fulminanten Auftakt hin. Im Anschluss folgte „Epic Gaming Themes“ bei dem unseren Flötistin Sabrina Büche und unser Tenorhornspieler Stefan Strittmatter jeweils Soloparts hatten. Schwungvoll ging es mit der Polka „Mein großer Traum“ weiter, ehe mit „The Best of Red Hot Chili Peppers“ ein weiteres Potpourri anstand. Bei letzterem hatte Sabrina Büche ein weiteres Solo. Bevor es in die Pause ging stand der (aktuelle) Lieblingsmarsch unseres Dirigenten, der „Ernst August Marsch“, auf dem Programm.
Am Sonntag befand sich an dieser Stelle nun ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm, verbunden mit einer weiteren Premiere:
Matthias Bachmann, Sabine Ensinger und Tanja Burkhard-Wehrle wurden für 25 Jahre geehrt und somit in die Reihen der Ehrenmitglieder aufgenommen. Egon Burkhard-Wehrle, Stefan und Thomas Strittmatter wurden sogar für 40 Jahre geehrt. Da unsere erste Vorständin Tanja selber zu den Geehrten gehörte, nahm zum ersten Mal jemand anderes die Rolle des Laudators ein: Unser zweiter Vorstand Marius Schäuble. Als hätte er dies schon oft getan, erfüllte er diese Aufgabe routiniert, kurzweilig und mit Humor.
Mit dem „Rock Stone Intro“ eröffneten wir den zweiten Teil unseres Konzerts. Bei diesem Intro glänzte unser Keyboarder Dominik Himmelsbach mit einem virtuosen Solo. Gleich darauf folgte, wie Claudius es ankündigte, mit „Von guten Mächten“, ein Stück, welches vielen sicher unter die Haut ging. „James Last Golden Hits“ war ein weiteres Medley, ehe wir mit „Vivo per lei“ zum ersten Gesangsstück des Abends kamen. Hier zeigten Alina Boller-Vaccaro und Wolfgang Philipp eindrucksvoll ihr Talent. Nun folgte der Queen-Song „Don’t stop me now“, bei dem unsere beiden Saxophonisten Aylin Ebi (Gastspielerin) und Nick Schupp Soloparts zu Beginn und am Ende des Songs hatten. Nun läuteten wir mit dem Grease-Song „You`re the one that I want“, bei dem erneut Alina sang, das Ende unseres Konzertes ein. Zu den Klängen von „Angel“ beendete Claudius den offiziellen Teil des Programms. Allerdings ließ uns das Publikum nicht so einfach ziehen und so spielten wir noch 3 weitere Zugaben: „Let me entertain you“, „Partyplanet“ und „Sweet Caroline“.
Da aller guter Dinge bekanntlich drei sind, gab es bei diesem Konzert noch eine dritte Premiere: Unser Schlagzeuger Jan Luca Reiter erlebte sein erstes Herbstkonzert.
24.09.2023
Bekanntlich sind alle guten Ding drei und so heiratete am heutigen Samstag unsere Trompetenspielerin Verena ihren Tobias in der Kirche in Untermettingen. Wir umrahmten die Trauung musikalisch und spielten danach auf dem Kirchplatz einige Stücke.
15.09.2023
Heute Abend gratulierten wir (nachträglich) Herrn Günter Seiz aus Günzgen musikalisch zu seinem 90. Geburtstag. Dabei übernahm er bei „Hoch Badnerland“ den Taktstock und dirigierte uns mit viel Elan.
02.09.2023
An diesem wunderschönen Sommertag heiratete unsere Flötistin Alina ihren Kai auf dem Käppele. Bei diesem Ereignis durften wird selbstverständlich nicht fehlen und so geleitete wir das Brautpaar und die Gäste mit einem Marsch zum Apero wo wir noch einige weitere Stücke zum Besten gaben.
30.07.2023
Ehe es in unsere Sommerpause ging, spielten wir heute traditionell zum Patrozinium St. Bernhard in der Stettener Kirche.
14.07.2023
Heute Abend waren wir von der Freiwilligen Feuerwehr Günzgen eingeladen worden um traditionellen zum Dämmershoppen aufzuspielen. Das Besondere an diesem Abend aber war, dass wir bei einigen Stücken von unseren Zöglingen unterstützte wurden. Wir alle hatten bei diesem Auftritt sehr viel Spaß und auch im Anschluss daran, wurde teils bis in die frühen Morgenstunden, gefeiert.
01.07.2023
Der Musikverein Degernau feierte sein 100-jähriges Bestehen mit der Ausrichtung des Bezirksmusikfestes. Wir durften an diesem Samstagabend als erster Verein spielen und hatten dabei und natürlich auch danach sehr viel Spaß.
03.06.2023
An diesem sonnigen und heißen Samstag gaben sich unsere Flötistin Désirée und ihr Marius in der Grießener Kirche das „Ja“-Wort. Dabei durften wir den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Allerdings erlaubten wir uns das „Programm“ leicht abzuwandeln und nach der Trauung die beiden mit einem Gesangsstück zu überraschen. Im Anschluss spielten wir noch vor der Kirche auf und bei „Hoch Badnerland“ übergaben wir Marius den Taktstock und Désirée bekam von den Schlagzeugern die Becken überreicht um tatkräftig mitzuspielen.
21.05.2023
Am heutigen Sonntagabend verabschiedeten wir, in einem großen Gesamtchor der drei Musikvereine, unseren Bürgermeister Martin Benz in seinen Wohlverdienten Ruhestand.
30.04.2023
Der Musikverein Erzingen feierte sein 160. Geburtstag (zusammen mit dem FC Erzingen der 100 Jahre alt wurde) dieses Jahr mit dem Ausrichten des Bezirksmusikfests. Dies war auch der erste offizielle, große Auftritt welcher Robin der breiten Masse als unseren neuen Dirigenten vorstellte. Er hat diese Aufgabe mit Bravour gelöst und auch wenn unsere Schlagzeuger teils ein extremes Tempo vorlegten können wir sehr zufrieden sein.
Zufrieden können auch unsere beiden Vereinsmitglieder Tanja Burkhard-Wehrle und Matthias Bachmann sein. Beide wurden, zusammen mit sechs weiteren Musikern von anderen Vereinen, heute für 25 Jahre aktives Musizieren vom Verband geehrt und wir durften diese Ehrung musikalisch umrahmen.
26.03.2023
Am heutigen Sonntag fand in unserer Gemeinde die Bürgermeisterwahl statt. Der bisherige Amtsinhaber Martin Benz trat dabei nichtmehr an. Er verkündete am Abend das Wahrergebnis. Zum neue Bürgermeister unserer Gemeinde wurde Jürgen Wiener gewählt. Um den Abend musikalisch zu umrahmen spielten die drei Musikvereine Stetten-Bergöschigen, Lienheim und Hohentengen gemeinsam einige Stücke.
03.03.2023
An diesem Freitagabend fand im Gasthaus Kapelleneck in Günzgen die Generalversammlung des Musikvereins statt.
Unsere 1. Vorsitzende Tanja Burkhard-Wehrle konnte zu Beginn erfreulicherweise nahezu alle Vereinsmitglieder sowie die anwesenden Ehren- und Passivmitglieder begrüßen.
Humorvoll startete sie in die Versammlung und lies in ihrem Bericht das vergangene Jahr aufleben. Dieser war sowohl gespickt mit schönen Erinnerungen, aber auch mir den Sorgen ob z.B. Corona uns nicht erneut das Jahres-Konzert verhindern wird. Auch wies sie uns auf den Altersdurchschnitt im Verein hin und wie wichtig die Jugendausbildung ist, um den Verein für die Zukunft zu wappnen.
Im Anschluss gedachten wir an unsere verstorbenen Mitglieder ehe Alina das Jahresprotokoll verlas.
Da unsere Kassiererin Sabine erkrankt war, übernahm Tanja ihren Part und konnte von einem positiven Kassenstand berichten. Für die Kassenprüfer sprach Thomas.
Der Bericht unseres Materialwarts Wolfgang fiel kurz aus, denn viele Anschaffungen waren nicht getätigt worden.
Nun folgten die Berichte unserer beiden Dirigenten Robin und Rainer Hack. Den Start machte dabei Robin. Er wies zu Beginn darauf hin, dass er schon bereits seit 18 Jahren Mitglied sei und der MV praktisch seine zweite Familie darstellt. Er blickte kurz in die Vergangenheit und bat darum, ihn in seiner neuen Position zu unterstützen, denn er habe viel zu lernen. Er bat eindringlich darum, die Proben zu besuchen (eine Bitte welche generell sehr oft an diesem Abend getätigt worden ist), damit wir uns an seine Art zu dirigieren gewöhnen, aber auch um neue Stücke effektiv einüben zu können.
Danach übernahm sein Vater Rainer das Wort und seine Rede stellte er dabei unter den Begriff „Aufopferung“. In diesem Zusammenhang rückte er besonders unsere Jugendleiterin Petra Reiter in den Fokus, denn ohne Nachwuchs (und der generellen Suche nach neuen Mitgliedern), hat ein Verein irgendwann keine Zukunft.
Es folgte der Punkt „Beste Probensucher, bei dem Rainer Hack und Wolfgang Philipp als Probenbeste mit 0x fehlen geehrt wurden.
Nun ging es mit dem Bericht der Jugendleiterin Petra weiter, in welchem sie uns allen vor Augen führte, was alles zu ihren Aufgaben gehört.
Direkt im Anschluss wurde der Schlagzeuger Jan Luca Reiter als neues Mitglied in den Verein aufgenommen.
Nun übernahm unser Bürgermeister Martin Benz die Entlastung der Vorstandschaft sowie die teilweise erforderlichen Neuwahlen, welche sich dadurch ergaben, dass Robin das Dirigentenamt übernommen hat. Auch trat unser Vizedirigent Lothar Burkhard-Wehrle nach 31 Jahren, aus gesundheitlichen Gründen, von seinem Posten zurück.
Die veränderten Vorstandposten sind:
- Marius Schäuble wurde vom 3. zum 2. Vorstand
- Katja Ebner wurde von der Beisitzerin zum 3. Vorstand
- Fabian Wierer Beisitzer
- Rainer Hack Vizedirigenten
Danach gab es einen Ausblick auf die kommenden Termine und bei dieser Gelegenheit stimmten wir auch über eine Auftrittsanfrage ab.
Nun hatten die Gäste das Wort.
Da es beim letzten Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“ keine Wortmeldungen gab, konnte Tanja die Generalversammlung schließen und der gemütliche Teil des Abends begann.
19.02.2023
Nach zwei Jahren Pause konnten wir am Fasnachtssonntag endlich unser Aladdin-Kostüm wieder aus dem Schrank holen. Angeführt von unserem Nachwuchs auf den fliegenden Teppichen zogen wir durch Hohentengen. Nach dem Umzug spielten wir noch vor der Metzgerei Müller, im Pfarrsaal und auf dem Rathausplatz. Zu hören waren alte Rocksongs wie „Highway to hell“, „Altes Fieber“ oder der interne Fasnachtsliebling „Les Humphries in Concert“.